Biberfachstelle Baselland |
Biberfachstelle c/o Pro Natura Baselland Kasernenstrasse 24, 4410 Liestal Tel. 061 921 62 62
|
|
|
Broschüren, Bücher, Unterrichtsmaterial, Film
Broschüren
|
Der Biber vermehrt sich - ein Glück für die Artenvielfalt
Schwerpunktartikel im Pro Natura Lokal, Ausgabe 3/2020
Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden:
» Pro Natura Lokal, Ausgabe 3/2020
|
|
Der Biber im Kanton Baselland
Die Broschüre der Biberfachstelle Baselland liefert Informationen über die Lebensweise des Bibers als Landschaftsgestalter und Biodiversitätsförderer, den Schutz-Status und die Verbreitung im Kanton Baselland. Zudem werden anhand von Konflikten Lösungen aufgezeigt, welche ein gutes Zusammenleben von Mensch und Biber fördern.
Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden:
» Der Biber im Kanton Baselland
Die Broschüre im A6/5-Format kann auch in grösseren Stückzahlen bei der Biberfachstelle kostenlos bestellt werden.
|
|
Sie sind zurück !
Das pro natura lokal 2/2017 gibt einen Überblick über die aktuelle Situation in der Region Basel. Darin wird über den Landschaftgestalter berichtet, Besonderheiten des Lebenskünstlers sowie die verschiedenen Reviere werden vorgestellt und viele BiberbeobachterInnen kommen zu Wort. Schliesslich ist eine Chronologie über die Heimkehr in die Region Basel aufgeführt.
Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden:
» Pro Natura Lokal, Ausgabe 2/2017 - Sonderheft Biber
Die Broschüre kann auch in grösseren Stückzahlen bei Pro Natura Baselland bestellt kostenlos werden.
|
|
Der Biber - ein Landschaftsgestalter für die Artenvielfalt
Hallo Biber! Mittelland und Biberfachstelle 2013. In Zusammenarbeit mit Hallo Biber! Mittelland hat die Biberfachstelle eine reich illustrierte Broschüre erarbeitet. Die Schrift will die Fähigkeiten des Bibers als Landschaftsgestalter aufzeigen und erläutert die grosse Bedeutung des Nagers als Schlüsselart für die Artenvielfalt entlang unserer Gewässer.
Das Dokument kann hier heruntergeladen werden:
» Der Biber - ein Landschaftsgestalter für die Artenvielfalt
Grössere Stückzahlen der Broschüre im A4-Format können über die Biberfachstelle oder Hallo Biber! Mittelland erworben werden (Fr. 0.50 / Stück, plus Porto). Die Broschüre ist auch in französischer Version erhältlich.
|
|
Willkommen zurück, Biber!
Pro Natura wirbt mit der Aktion Biber & Co. für mehr Akzeptanz für die Rückkehr der Biber in ihre natürlichen Lebensräume, unsere Bäche und Flüsse. In allen Projektregionen (Zentralschweiz, Reusstal, Mittelland, Ostschweiz) von Biber & Co. bietet Pro Natura Beratung, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit sowie eine kompetente Umweltbildung an. Vor allem aber sollen konkret natürliche und naturnahe Gewässerlebensräume wiederhergestellt werden. Damit die Biber den potenziellen Lebensraum auch besiedeln können, werden Ausbreitungsbarrieren wie unüberwindbare Flusskraftwerke bibergängig gemacht. Mit einfachen Mitteln wie einem Bibersteg werden Flusskraftwerke für den Biber passierbar.
Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden:
» Willkommen zurück, Biber!
Grössere Stückzahlen der Broschüre im A6/5-Format können bei der Biberfachstelle kostenlos bestellt werden. Die Broschüre ist auch in französischer Version erhältlich.
|
|
10 Jahre im Einsatz für den Biber
Newsletter Nr. 17, Rückblick auf das 10 Jahre HALLO BIBER! Projekt Nordwestschweiz, Schlussnummer.
Der Newsletter kann hier heruntergeladen werden:
» Newsletter Nr. 17, November 2010
|
|
Mit dem Biber leben - Konflikte vermeiden und lösen
AGRIDEA 2018. Das Merkblatt liefert Informationen über die Lebensweise, die Verbreitung und den Schutz-Status des Bibers in der Schweiz. Es beschreibt Schäden, welche der Biber an landwirtschaftlichen Kulturen und Infrastruktur verursachen kann und Massnahmen, um solche vorzubeugen und ihnen zu begegnen.
Das Merkblatt kann hier heruntergeladen werden:
» Mit dem Biber leben - Konflikte vermeiden und lösen
Das Merkblatt kann auf der Seite von » AGRIDEA bestellt werden.
|
Bücher
|
Der Biber - Baumeister mit Biss
Das Buch erscheint als ergänzte und komplett überarbeitete Fassung des Klassikers "Biber - Die Rückkehr der Burgherren".
2020, 1. Auflage. 192 Seiten. SüdOst-Verlag
ISBN 978-3-95587-755-2
Kaum eine andere Tierart Mitteleuropas hatte ein so erfolgreiches Comeback wie der Biber. Ein wahrer Baumeister ist wieder zurück. Durch Stauen, Fällen und Bauen schaffen Biber sowohl im Mikrobereich wie auch auf Landschaftsebene einen wirksamen Biotopverbund von ganzen Gewässersystemen und lassen verschwundene Arten zurückkehren.
» info fauna - SZKF
|
|
Der Biber - Die Rückkehr der Burgherren
Volker Zahner, Markus Schmidbauer und Gerhard Schwab
2009, 2. Auflage. 136 Seiten. Buch-und Kunstverlag Oberpfalz, Amberg
ISBN 3-935719-32-9
Sehr umfangreiches Buch mit vielen Informationen und Bildern rund um das Leben und den Lebensraum des Bibers. Übersichtlich dank detaillierter Inhaltsangabe und Stichwortverzeichnis. Dieses Buch gehört in die Bibliothek jedes Biberinteressierten. Erhältlich im Buchhandel.
|
Unterrichtsmaterial
|
Der Biber
Unterrichtshilfe konzipiert von Pro Natura und WildARK. enthält viele Informationen rund um den Biber, Folienvorlagen, Illustrationen und zahlreiche Spielideen.
A4, 28 Seiten.
Die Unterrichtshilfe und anderer Artikel zum Biber können hier bestellt werden:
» www.pronatura-bl.ch/shop-hallo-biber-nordwestschweiz
|
Film
|
Der Biber - die Verdammten
Sendung Netz Natur SRF 1 vom 16. Mai 2013
Die Biber haben die Schweiz zurückerobert. Sie fällen Bäume, stauen Bäche und gestalten gepflegte Landschaften in Wildnis um - nicht zur Freude aller. Was für die Natur ein grosser Gewinn ist, passt manch einem Landbesitzer nicht ins Konzept.
Der Film kann hier online angeschaut werden:
» www.srf.ch/sendungen/netz-natur
oder hier als DVD bestellt werden:
» www.srf.ch/shop
|
|
|
|