|
Ein Apfelbaum vorher und nachher |
Biber - was tun?
Hat ein Biber in Ihrem Garten einen Apfelbaum gefällt?
Hat sich der Biber im Mais- oder Zuckerrübenfeld Nahrung geholt?
Oder hat er gar einen Weg unterhöhlt?
Durch das Vordringen der Nager in kleinere Gewässer nehmen die Konflikte mit dem Menschen zu. Nicht immer sind wir "einverstanden" mit den Tätigkeiten der Biber...
Das grosse Gestaltungspotential dieses Artenvielfalt Förderers soll grundsätzlich unterstützt werden, allfällige Konflikte aber (Frass an Feldfrüchten, Unterhöhlungen, Überschwemmungen) müssen angegangen und entschärft werden.
Wenden Sie sich bei Fragen und Beobachtungen an die Biberfachstelle-bl.ch, wir sind an Ihren Biber-Erlebnissen sehr interessiert und gerne für Sie da. Telefon 061 921 62 62 oder Mail an
Für den Umgang mit dem Biber wurde das kantonale Biberkonzept erstellt und verabschiedet.
» kantonales Biberkonzept
Unter "Biber - was tun?" wird speziell auf den Umgang mit dem Biber im Kanton Baselland eingegangen.
» Merkblatt für die Gemeinden, Anhang zum kantonalen Biberkonzept
Tote und verletzte Biber
Für tote/verletzte Tiere ist umgehend das AfW (Amt für Wald beider Basel) zu verständigen.
Während der Bürozeit Tel. Nr. 061 552 56 59, ausserhalb Bürozeit EZ Polizei, 061 553 35 35
Weitere hilfreiche Tipps...
finden Sie auch auf den Seiten der nationalen Biberfachstelle (CSCF/SZKF)
» was tun wenn
» Lösungen in Konfliktfällen |